jQuery.noConflict();
Die Vorbereitungen zum SVA Davoser Kongress 2021 haben begonnen. Wir sind zuversichtlich, dass bis im Herbst Veranstaltungen dieser Grösse wieder möglich sind und wir den letztjährigen Kongress nachholen können.
Reservieren Sie sich das Datum schon heute: 29. - 31. Oktober 2021 in Davos. Wir freuen uns, Sie dieses Jahr wieder in der Alpenstadt begrüssen zu können.
Der diesjährige Davoser Kongress findet nicht statt. Der Bundesrat hat entschieden, dass Veranstaltungen mit über 50 Personen gesamtschweizerisch nicht mehr zugelassen sind.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden heute direkt orientiert. Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr Gelegenheit haben werden, unser Jubiläum gebührend nachholen zu können.
Zum 40. Geburtstag des SVA und zur 50. Ausgabe des Davoser Kongress lassen wir es krachen! Wir starten dieses Jahr bereits am Donnerstag mit einem exklusiven Jubiläumsprogramm!
Alle Informationen zum Jubiläumsangebot finden Sie im Kongressprogramm oder auf unserer Jubiläums-Website: www.sva-jubilaeum.ch. Wir sehen uns in Davos!
Das Programm können Sie hier als PDF herunterladen.
Hinweis: Der Jubiläumstag ist ausschliesslich für SVA-Mitglieder reserviert und für diese kostenlos! Die gesamten Kosten werden vom SVA auf separate Rechnung ohne die Hilfe von Sponsoren übernommen.
Bogenschiessen
Lernen Sie die Kunst des Bogenschiessens kennen. In der Gruppe erfahren sie von erfahrenen Bogen- schützen das Handling mit Pfeil und Bogen und üben sich in Zielgenauigkeit und Präzision.
Bier Vision Monstein – the last stop before heaven
Brauerei Monstein, die erste Bündner Schaubrauerei. Beim Rundgang erleben Sie hautnah, wie das Monsteiner Bier hergestellt wird.
Eisstockschiessen
Eisstockschiessen ist eine der ältesten Wintersportarten überhaupt. Ziel beim Spiel ist es, die Eisstöcke der eigenen Mannschaft möglichst nahe der Daube zu platzieren.
Kutschenfahrt
Bei einer Kutschenfahrt durch die Landschaft Davos Klosters können Sie entspannt das Panorama geniessen. Entdecken Sie beispielsweise eines der schönen Seitentäler von Davos.
Operation Mindfall Davos
Mit iPad, Agentenkoffer mit Gadgets und versteckten Hinweisen die Welt retten!
Magisches Portal Davos
«Das magische Portal» ist eine interaktive und spannende Outdoor-Rätseljagd durch Davos!
Wir servieren Ihnen ein köstliches Buffet, passend zum 50. Kongress-Jubiläum und zum 40. Geburts- tag des SVA. Höhepunkt des Abends ist der Auftritt des Schweizer Musikers Ritschi, bekannt als Sänger und Texter der Mundart-Popband «Plüsch».
Nicole Thönen
Felix Rietmann, Dr. med. et. phil., Post-Doc-Forscher und Dozent für medizinische Geisteswissenschaften, Universität Fribourg
Flurin Condrau, Prof. Dr. phil., Lehrstuhl für Medizingeschichte, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Zürich
Heinz Rüegger, Dr. theol., Ethiker und Gerontologe, Zollikerberg
Roland Kunz, Dr. med. FMH für Allgemeine Innere Medizin, Ärztlicher Leiter Zentrum für Palliative Care, Stadtspital Waid und Triemli, Zürich
Kaspar Staub, PD Dr. phil., Leiter Anthropometrics & ScanLab Group, Institut für Evolutions- medizin, Universität Zürich
Daniel Harder, Anästhesiefachpflege, Spitäler FMI AG, Meiringen
Nicole Mastai, Stellvertretende Geschäftsführerin, Verein für med. Qualitätskontrolle, Zürich
Yvonne Gilli, Dr. med. FMH Allgemeine Innere Medizin, Zentralvorstandsmitglied FMH, Wil
Dominik Weishaupt, Prof. Dr. med., FMH für Radiologie, Chefarzt, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, Stadtspital Waid und Triemli, Zürich
Susanne Gutzwiller, MPA, Basel und Ruveyda Tas, MPK klinische Richtung, MediX toujours, Basel
Dina-Maria Jakob, Dr. med., FMH für Pädiatrische Kardiologie, Kinderarztpraxis, Münsingen
Felix Schürch Dr. med., FMH Allgemeine Medizin, Hausarzt Zürich
Roger Lauener, Prof. Dr. med., FMH für Pädiatrie, Allergologie und Immunologie, Chefarzt Pädiatrie, Kinderspital, St. Gallen
Barbara Stocker Kalberer, MSc Hebamme, Präsidentin Schweizerischer Hebammen- verband SHV, Andrea Weber Geschäftsführerin SHV, Bern
Christian Griot, Prof. Dr. med. vet. FVH, Leiter Institut für Virologie und Immunologie IVI, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, Mittelhäusern
Marc Dangel, MPH, Fachexperte für Infektionsprävention mit eidg. Diplom, Leiter Beratung Infektionsprävention, Universitätsspital, Basel
Mark Witschi, Dr. med., MPH Leiter Sektion übertragbare Krankheiten, Bundesamt für Gesundheit, Bern
Christoph Dehio, Prof. Dr. rer. nat., Forschungsgruppenleiter, Biozentrum Universität, Basel
Nach dem Apéro verwöhnen wir Sie wie gewohnt mit Köstlichkeiten vom kalten und warmen Buffet. Höhepunkt des Abends ist der Auftritt des Schweizer Mundart-Rockers Florian Ast.
Ronja Schiftan, MSc Fachexpertin Psychologie und Betriebliches Gesundheits- management, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung, Bern
Renanto Poespordihardjo, Dr. PhD, Leitender Psychologe, Zentrum für Abhängigkeits- erkankungen, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel
André Seidenberg, Dr. med. FMH Allgemeine Medizin, Buchautor, Drogenfachmann, Zürich
Urs Germann, Dr. phil. Historiker, Freier Mitarbeiter, Institut für Medizingeschichte der Universität, Bern
Walter Däpp, pensionierter Journalist und langjähriger Radio SRF-Morgengeschichtenerzähler
Roger Mäder, St. Gallen
Jacqueline Börlin, MPA und Lehrerin für Autogenes Training, Sissach
Schütz Doris, Bern
Anita Finger, Hilterfingen
Christoph Brunner, Wald
Marianne Schenk, Reinach und Adriana Vogt, Basel
Anne Deutsch, PhD, M.S.c, Medical & Scentific Affairs Europa, Zürich
Livia Granata, Dr. med., Fachärztin für Neurologie, Zürich
Reto Krapf, Prof. Dr. med., Chief Medical Officer, Kriens
David Scheiner, Dr. med., Oberarzt Gynäkologie, Universitätsspital, Zürich
Geboren 1969 in Liestal/BL, aufgewachsen und Schulen in Diegten. 1987 Abschluss als Lebensmittelverkäuferin, 1992 Abschluss als MPA, mehrjährige Erfahrung in Rheumatologie, Arbeitsmedizin und Allgemeinmedizin. 2005 Ausbildung zur Lehrerin für Autogenes Training, 2006 Weiterbildung in praktischer Psychologie. 2012–2015 Ausbildung zur dipl. Homöopathin an der Schule für klassische Homöopathie in Zürich. Seit 2016 selbständig in eigener Praxis in Gelterkinden. In meiner Freizeit bin ich gerne mit dem Mountainbike oder auf der Skipiste unterwegs.
Geboren 1960, wohnhaft in Wald/ZH. MTRA HF seit 1983 (Ausbildung USZ), Forschungsabteilung USZ (Embolisationen, Osteosynthesen, Kunstherz usw.), Verkauf Schweiz AGFA-Geavert, Pädagogische Ausbildung HSG (Prof. Metzger), Dozent für Fähigkeitsausweis Röntgen Ärzte USZ, Lehrtätigkeit für Radiologie MTRA Schule, Zürich. Chef-Prüfungsexperte Kanton ZH QV MPA seit 1991, Lehrtätigkeit Juventus Woodtli seit 1991 für MPA und TPA. Inhaber Firma brunner medical gmbh (Röntgen Consultingfirma), Kommissionsmitglied EKA, Dozent und QV-Experte EKA, Co-Buchautor Medizinische Bildgebung Theorie, Praxis und Dosisintensives Röntgen. Leiter Radiologie RKZ Polymed.
Seit 2011 Professor für Medizingeschichte an der Universität Zürich. Er hatte in Zürich Geschichte, Soziologie und Volkswirtschaftslehre studiert, bevor er 1992 zur Dissertation nach München ging. 2001 übernahm er eine vom Wellcome Trust finanzierte Stelle in Sheffield, bevor er 2004 nach Manchester wechselte. Condrau hat zur Geschichte von Infektionskrankheiten wie Cholera und Tuberkulose publiziert. In den letzten Jahren beschäftigte er sich mit der Geschichte von Antibiotika sowie den Medikamentenversuchen in der Psychiatrie.
Walter Däpp, geboren 1946, ist Journalist, Autor und Geschichtenerzähler in Bern. Drei Jahrzehnte war er für den Berner «Bund» tätig, zuvor war er Redaktor beim Radio. Für SRF1 verfasste er über fünfhundert «Morgegschichte», die der Zytglogge-Verlag in vier Büchern veröffentlicht hat, zuletzt in «Langsam pressiere» – neben der Reportagesammlung «Herrlich komplizierter Lauf der Zeit». Im Buch «Von Herzen» hat Walter den Berner Herzchirurgen Thierry Carrel und einige seiner Patientinnen und Patienten porträtiert. Kurt Marti hat Walter Däpp als «leisen, aber unbeirrten Humanisten und Alltagserforscher» bezeichnet. Für Pedro Lenz ist er «ein Poet».
Geboren 1965 im Elsass (F). Nach meinem Diplom als Pflegefachmann war ich ein Jahr in Paris. Seit 1987 arbeite ich am Universitätsspital Basel (Chirurgie, Intensivmedizin). Im November 1998 startete ich auf der Spitalhygiene, wo ich meinen Master in Public Health abschliessen konnte. Aktuell leite ich das Beratungsteam für Infektionsprävention. Als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Spitalhygiene nehme ich an verschiedenen Arbeitsgruppen zur Richtlinienüberarbeitung teil (Swissmedic, Bundesamt für Umwelt). Meine wissenschaftlichen Publikationen sind unter: www.researchgate.net/profile/Marc_Dangel sichtbar.
Geboren 1965 in Gelnhausen (D). Diplom der Universität Köln mit anschliessendem PhD Studium der Planzengenetik. Weitere Forschungstätigkeit am Institute Pasteur in Paris 1993. Gruppenleiter am MPI in Tübingen. 1999 Habilitation in Microbiologie. Die letzten 25 Jahre am Biozentrum der Universität Basel, vom Gruppenleiter zum Ordinarius (aktuell). Mitgliedschaften: Leopoldina, EMBO, HHMI Internati- onal research scholar. Beratungsfunktionen: MPI Marburg, Institut Pasteur Paris, EMBO, ERC, NRC of the SNF. Erfolge: Aufbau eines Nationalen Forschungskompetenzzentrum: «New approaches to combat antibiotic-resistant bacteria» (Förderung SNF).
Wohnhaft in Hilterfingen. Abschied und Trauer in den verschiedensten Arten haben mein Leben geprägt. Ich begleite Menschen mit schweren Schicksalen und biete Kurse zum Thema Trauer an. Kursleiterin beim SVA, SRK, SVNH, beim EVS, im Pflegezentrum Oberdiessbach, Lehrerfortbildung Bern, Pro Senectute, Volkshochschulen, Mitbegründerin und Leiterin des Trauerkaffees in Münsingen und Interlaken, Mitarbeiterin im Care Team des Kantons Bern. Bildungsweg: KV, Sterbebetreuerin, Lebens- und Trauerbegleiterin IFAH, zert. Coach, SVEB 1, Ausbildung Care Team, systemischer Coach.
Geboren 1973 in Bern, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Bern, Promotion mit einer Arbeit zur Geschichte der forensischen Psychiatrie in der Schweiz, verschiedene Forschungsprojekte und Publikationen zur Psychiatrie-, Rechts- und Sozialgeschichte, derzeit u. a. als freier Mitarbeiter am Institut für Medizingeschichte der Universität Bern tätig.
Yvonne Gilli, heimatberechtigt in Neudorf (LU), ist Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin mit den Schwerpunkten Komplementärmedizin, Gynäkologie und psychologischer Beratung. Seit 2016 ist sie Mitglied des Zentralvorstands der FMH und ist für das Departement Digitalisierung/eHealth der FMH zuständig. Davor war sie in den Jahren 2007 bis 2015 Mitglied im Nationalrat.
Geboren 1957 in Riehen (BS/Schweiz). 1982: Studium zum (med.vet.) an der Veterinär-Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. 1986: Doktorarbeit (Dr.med.vet.) Institut für Tierzucht, ETH Zürich. 1994: Post-Doc, Department of Microbiology, School of Medicine, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA. 2006: Master of Public Administration MPA (Universität Bern). Seit Februar 1994: Direktor des Instituts für Virologie und Immunologie. Schwerpunkt der Forschungstätigkeit: Hochansteckende Tierseuchen, «emerging diseases».
Geboren 1944. Aufgewachsen und Schulbesuche (Handelsschule) in Langenthal. MPA- und Labor-Schulungen sowie X Weiterbildungen in Zürich. Meine Arbeit in einer Allgemein-, Unfall- und Sportarzt-Praxis war immer sehr lehrreich und spannend. Mein spezielles Hobby war und sind immer noch pathologische Blutbilder (Leukämien). Weitere Hobbies sind Sport, Reisen und Bücher lesen.
Geboren 1955, ist im Aargau aufgewachsen. Bereits als Kind begleitete er seinen Vater bei Krankentransporten. Nach der Grundausbildung begann er 1982 die Ausbildung zum Narkosepfleger. Bis heute ist er dieser Aufgabe treu geblieben. Diverse Nebenaufgaben wie Rettungsdienst, REGA und Ausbildungstätigkeiten prägten sein Wirken. Die Entwicklung im Rettungsdienst am Boden und in der Luft sowie der Anästhesie hat er über 50 Jahre hautnah miterlebt. Sein Buch «Leben retten», das vor 3 Jahren herausgegeben wurde, ist bereits über 2500 Mal verkauft worden.
Geboren 1981 in Bern, Medizinstudium in Bern und Berlin. Staatsexamen 2008. Ausbildung zur Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin in Bern und Fribourg mit Erwerb Facharzttitel 2015. 2013/2014 Einsätze für «Médecins Sans Frontières» im Irak und Tschad. Im Anschluss Schwerpunktausbildung Kinderkardiologie in Zürich und Bern, mit Oberarzttätigkeit Kinderkardiologie bis 2019. Aktuell seit August 2019 in der Kinderarztpraxis Münsingen als Pädiaterin und Kardiologin. Interesse an ärztlicher Weiter- und Fortbildung und aktives Mitglied im VSAO.
Geboren 1955, Medizinstudium in Zürich mit Abschluss 1982. Ausbildung zum Facharzt Allgemeine Innere Medizin mit den Schwerpunkttiteln Geriatrie und Palliativmedizin. 11 Jahre Tätigkeit als Hausarzt und Heimarzt in Winterthur, 7 Jahre im Spital Limmattal und während 10 Jahren Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie am Spital Affoltern am Albis mit Aufbau des Zentrums für Palliative Care. Seit 2017 Chefarzt am Stadtspital Waid und Triemli für die Bereiche Akutgeriatrie und Palliative Care, seit Teilpensionierung im April 2020 noch Leitung des Zentrums für Palliative Care. Lehraufträge an der Uni Zürich und an der ETH Zürich
Geboren 1960 in der Schweiz; 1992 Abschluss Schule für Soziale Arbeit, 1996/97 Zusatzausbildung «Systemische Beratung»; 1998–2009 Geschäftsleiter Regionale Mehrzweckberatungsstelle in Wattwil; 2000/02 Nachdiplomstudium Management Non-Profit-Unternehmungen; seit 2010 Geschäftsleiter von Forum Suchtmedizin Ostschweiz (FOSUMOS) und Koordinator Praxis Suchtmedizin Schweiz (Interessengemeinschaft aller suchtmedizinischen Netzwerke der Schweiz); seit 2010 Trainer in Motivierender Gesprächsführung.
Geboren 1973 in Wädenswil Zürich, Ausbildung zur biomedizinischen Analytikerin am Universitätsspital Zürich. 20 Jahre Tätigkeit als BMA in den Bereichen Support und Ausbildung in der Firma Polymed. Seit Januar 2013 angestellt beim Verein für medizinische Qualitätskontrolle MQ im Universitätsspital Zürich als stellvertretende Geschäftsführerin. Verantwortlich für die Entwicklung und Leitung der Produktion von Ringversuchsproben. 2018 Erwerb des HFP-Diploms in Luzern zur Leitenden BMA. Seit 2014 Dozentin für das Modul Qualitätsmanagement an den verschiedenen MPK-Ausbildungsstandorten Luzern, Basel, Zürich.
Geboren 1962 in Indonesien 1962, Studium Psychologie, Master in klinikscher & pädagogischer Psychologie. Psychotherapeutische Ausbildung in Gesprächspsychotherapie und Kognitiver Verhaltenstherapie. Seit 2009 Leitender Psychologe in der UPK Basel, Leitung ambulante und stationäre Behandlung von Verhaltenssüchten.
Geboren und aufgewachsen in deutsch-schweizer Familie in Essen. Studium der Humanmedizin an der Charité Berlin, der Université Toulouse III und dem Imperial College London mit Promotion zum Dr. med (2010). 2009–2010 MSc in History of Science, Medicine and Technology am Imperial College London. Anschliessend Assistenzarzt in Kinderheilkunde und Kinderpsychiatrie (CHUV Lausanne, Hôpitaux neuchâtelois). 2012-2018 PhD in Geschichte (joint degree: Program for the History of Science and Interdisciplinary Program in the Humanities) an der Princeton University, USA. Seit 2018 Assistent am Lehrstuhl für Medical Humanities an der Université Fribourg.
Geboren 1953, Schweizer, Studium der Theologie, der Angewandten Ethik und der Gerontologie, Dr. theol. MAE, freier Mitarbeiter im Institut Neumünster, einem auf Altersfragen spezialisierten interdisziplinären Kompetenzzentrum der Stiftung Diakoniewerk Neumünster in Zollikerberg, assoziiertes Mitglied des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, freie Tätigkeit als Referent und Autor.
Geboren 1966, verheiratet, zwei erwachsene Söhne. Medizinische Praxiskoordinatorin FA klinische und praxisleitende Richtung. Seit 2018 als Projektleiterin «Flying MPK» bei Oviva AG. Sie verfügt über berufliche Erfahrungen in diversen medizinischen Fachrichtungen und arbeitet als Flying-MPK in verschiedenen Arztpraxen quer durch die Schweiz. Sie ist Berufsbildnerin und MPA-Prüfungsexpertin im Fach Labor und Dozentin u.a. für die MPK-Ausbildung im Modul QM und in Berufsbildnerkursen. Seit 2016 Präsidentin der odamed und seit 1997 im SVA-Zentralvorstand. Mitglied und Delegierte in diversen nationalen Kommissionen, Verbänden und Beiräten.
Nach meinem Master in Angewandter Psychologie mit Schwerpunkt Medien, Arbeits- und Organisationspsychologie an der FHNW habe ich mich auf die Themenfelder Medienpsychologie und Gesundheitspsychologie mit der Fachvertiefung Ernährungspsychologie spezialisiert und mich dazu an der Hochschule Fulda bei Prof. Dr. Christoph Klotter mit dem CAS in Ernährungspsychologie weitergebildet. Meine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind gesundheits- und medienpsychologische Themen wie beispielsweise die Auswirkung von sozialen Medien auf das Gesundheitsverhalten und die Bedeutung eines positiven Körperbilds für unsere Gesundheit. Diese Themen bearbeite ich.
Leitet die Allergiestation der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich. Medizinstudium in Fribourg und Zürich. Weiterbildung Facharzt FMH Allergologie und FMH Dermatologie. Neben seiner Forschungstätigkeit am Schweiz. Institut Allergie- und Asthmaforschung SIAF Davos fast 3 Jahre in Peru und Tanzania als Dermatologe tätig. Hauptinteressen: Abklärung und Behandlung von Atemwegsallergien, der Neurodermitis sowie Allergien und Hautleiden in den Tropen. Im Vorstand der Schweiz. Gesellschaft für Allergie und Immunologie SGAI, Stiftungsrat aha! Allergiezentrum Schweiz, Direktorium CK-CARE.
Geboren 1953. Ausbildung und Tätigkeit als Primarlehrer und in der psychiatrischen Krankenpflege. 1980 bis 1987 Medizinstudium in Zürich. Weiterbildung in Kliniken der Chirurgie, Medizin, Rheumatologie, im Toxikologischen Informationszentrum und in Hausarztpraxen zum Facharzt Allgemeine Innere Medizin. Ab 1995 Hausarzt in Zürich-Altstetten. Unterrichtstätigkeit an Krankenpflegeschulen. Lehrauftrag der Universität Zürich für den Studentenkurs zur Methodik des ärztlichen Gesprächs. Kurstätigkeit für Medizinische Praxisassistentinnen, Pharmazeuten und Musiktherapeuten. Autor von Fachbüchern zur Notfallmedizin, Demenz und Psychosomatik.
Bildungsverantwortliche und Mitglied des Zentralvorstands SVA. Sie ist eidg. dipl. Berufsschullehrerin, NDS Kommunikation und Konfliktmanagement, zertifizierte Projektleiterin ICPM und MPA. Sie erbringt Dienstleistungen im Bereich Qualitätsmanagement (ev. bis zur Zertifizierung) und ist Co-Autorin des SQS-Leitfadens «Qualitätsmanagement in Arztpraxen». Sie stützt sich auf ihre Erfahrung als Schulleiterin, Fachschaftsleiterin und Berufsschullehrerin MPA, Kursleiterin div. Module odamed, Dozentin an Berufsbildnerkursen und HR-Fachpersonen. Sie kennt die Zwickmühlen, Stolpersteine und Genderfallen nicht nur in Arztpraxen.
40 Jahre lang allgemeinmedizinischer Arzt in der Stadt Zürich. Als Drogenfachmann und Pionier einer neuen Drogenpolitik wurde er ab 1985 im Streit um die Spritzenabgabe bekannt. Von 1992–1996 war er Leitender Arzt der Arud. Er entwickelte die nachfragedeckende Versorgung mit Methadon. Er war massgebend an den eidgenössischen Heroinversuchen beteiligt (Prove 1994). Er war Sekretär des Fortbildungszirkels HIV-Pract, Lehrbeauftragter und Research Fellow des Instituts für Hausarztmedizin, Präsident der APAC-Suisse und Vorstandsmitglied der intern. FIAPAC (Schwangerschaftsabbruch & Kontrazeption).
Geboren1976 in Bern/Schweiz) leitet die Forschungsgruppe «Anthropometrics and ScanLab» am Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich. Seit Jahren verbindet er die Disziplinen Anthropometrie, Geschichte, Epidemiologie und Evolutionäre Medizin, um Veränderungen in der Körperform der Menschen während der letzten 200 Jahren als Spiegel der sich verändernden Lebensumstände (inkl. Ernährung) möglichst umfassend nachzuverfolgen.
Das Diplom als Hebamme erlangte ich 1998 an der Hebammenschule in Luzern, zuvor war ich als Realschullehrerin tätig im Kanton Aargau. Als Hebamme und Ausbildnerin arbeitete ich zwölf Jahre in einem Zentrumsspital in der Schweiz. Seit 2007 bin ich als freipraktiziernde Hebamme in der Region Zofingen tätig. 2012 schloss ich mein Masterstudium in Krems (Österreich) ab und seit 2013 bin ich Präsidentin des Schweizerischen Hebammenverbands. Ich bin 52 Jahre alt, Mutter dreier Jugendlicher.
Geburtsort Liestal Schweiz, Abschluss med. Praxisassitentin 2010, Abschluss med. Praxiskoordinoatorin 2019, aktuelle Funktion leitende med. Praxisassistentin und med. Praxiskoordinatorin. Arbeitsstelle: mediX toujours.
Geboren 1993 in Schaffhausen und aufgewachsen im St. Galler Rheintal. Nach meiner Matura und einem Zwischenjahr als Au-pair in der Westschweiz habe ich das Bachelorstudium Ernährung und Diätetik in Bern 2018 abgeschlossen. Klinische Praxiserfahrung habe ich in diversen Praktika unter anderem im Inselspital Bern, Kantonsspital Olten, Kantonsspital Münsterlingen, Stadtspital Waid sowie in einem neurologischen Rehazentrum im Wien gesammelt. Seit Oktober 2018 arbeite ich als Flying Dietitian bei Oviva in der Region Basel.
Geboren 1972 in der Schweiz. Ausbildung Primarlehrerin/Hebamme FH. Zur Zeit im Masterstudium «Managed Health Care» an der ZHAW. Erfahrung als angestellte Hebamme im Spital wie als Mitinhaberin einer Hebammenpraxis im Tätigkeitsbereich von Schwangerenvorsorge, Kurswesen, Geburten im Spital, Wochenbettbetreuung und Stillberatung. Seit 2017 Geschäftsführerin des Schweizerischen Hebammenverbands: Das beinhaltet die gesamte operative Führung des Verbands.
Geboren 1964, aufgewachsen in Arlesheim/BL. Nach dem Medizinstudium in Basel Weiterbildung zum Facharzt Radiologie am Stadtspital Triemli Zürich, Universitätsklinik Balgrist und UniversitätsSpital Zürich (USZ). Nach einem Forschungsaufenthalt in Philadelphia/PA langjährige Tätigkeit als Oberarzt und Leitender Arzt am Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie USZ. Seit 2009 Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli und seit 2019 Mitglied der Spitalleitung Stadtspital Waid und Triemli in der Funktion Leiter Departement Medizinische Plattformen. D. Weishaupt ist Titularprofessor der Uni ZH.
Geboren 1971 in Zürich. Medizinstudium in Zürich, Abschluss 1998; 1998 Allgemeinpraxis, Saas Fee; 1999 Swiss Olympic Medical Centre, Schulthess Klinik Zürich, 2001 Klinik für Neonatologie, Universitätsspital Zürich, 2002 Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHAW), 2003 Médecins sans Frontières und GTZ in Benin, Westafrika, 2006 Bundesamt für Gesundheit, Sektion Impfungen, später Pandemievorbereitung. 2008 Weltgesundheitsorganisation WHO, Kirgistan. 2012 Krebsliga Schweiz. 2016 Bundesamt für Gesundheit BAG, Leiter Sektion Impfempfehlungen und Bekämpfungsmassnahmen.
Für die Durchführung des Kongresses wurde gemeinsam mit Davos Congress ein umfangreiches Schutzkonzept erarbeitet. Das Ziel der Massnahmen ist es, Gäste,
Mitarbeitende und Organisatoren des Kongresses vor einer potentiellen Ansteckung durch das neue Coronavirus bestmöglichst zu schützen. Bitte machen Sie sich unbedingt vor
dem Kongressbesuch mit den beschlossenen und genehmigten Massnahmen vertraut.
Damit keine unnötigen Wartezeiten und Personenansammlungen am Check-In entstehen, werden wir Ihnen die Fortbildungsbestätigung im Anschluss an den Kongress per E-Mail zustellen. Falls Sie für Steuerzwecke oder für Ihren Arbeitgeber einen Konstennachweis benötigen, bewahren Sie Ihre im Anschluss an die Buchung zugestellte Rechnung auf.
Die Credits-Kommission des SVA erteilt den KongressteilnehmerInnen 8 SVA-Credits für den Besuch der ganzen Tagung. Beim Besuch von einzelnen Kongresstagen oder -halbtagen werden die Credits anteilmässig testiert.
Die Schweiz. Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM gewährt 4 Kernfortbildungscredits AIM: 1 Credit für den Kongressbesuch am Freitag, 06.11.2020, 2 Credits für den Samstag, 07.11.2020 sowie einen weiteren Credit für den Besuch des Röntgen-Refresher Moduls.
Die Registrierung und Verarbeitung der eingehenden Anmeldungen sowie der Zahlungsverkehr werden betreut durch das
Karin Schmutz, Lisa Gutknecht
Elfenstrasse 19
Postfach 1010
3000 Bern 6
Tel. 031 380 54 54
Fax 031 381 04 57
sekretariat[at]sva.ch
sva.ch
Für Hotelreservationen zuständig ist:
Davos Destinations-Organisation (Genossenschaft)
Annina Schwarzenbach
Talstrasse 41
CH-7270 Davos (Schweiz)
Tel. 081 415 21 66
Fax 081 415 21 69
annina.schwarzenbach[at]davos.ch
davoscongess.ch
Das Davoser Kongresszentrum ist eines der modernsten der Alpen. Bis zu 5'000 Teilnehmer können hier Tagungen auf insgesamt 12'000 m2 besuchen. Bei den 34 High-Tech-Sälen gibt es für jeden Anlass die passenden Räumlichkeiten. Unterkünfte und Sportanlagen sind nur wenige Gehminuten entfernt.
Während des Davoser Kongresses werden über zwei Drittel der Räumlichkeiten belegt. Dabei werden die kleineren Räume für Workshops und die grösseren für die Referate verwendet. In den grossräumigen Gängen haben Aussteller die Möglichkeit, ihre Produkte den interessierten zu präsentieren und Fragen zu diesen zu beantworten.
Talstrasse 49A
7270 Davos Platz
Tel. 081 414 62 02 (nur während der Tagung)