52. SVA - Davoser Kongress

PRAXIS UND UMWELT
Gesunde Umwelt - Gesunde Menschen

27. - 29. Oktober 2023

Kongresszentrum Davos

VIDEO

News

Sexualisierte Gewalt – was kann ich tun?

2. Oktober 2023

Wir freuen uns, dass wir für den Sonntagmorgen spontan noch unsere Geschäftsführerin für ein Referat überzeugen konnten! Frau lic. iur. Denise Gilli, SVA-Geschäftsführerin und Präsidentin Opferhilfe beider Basel springt am Sonntagmorgen in die Lücke um 09.00 Uhr in Saal 2.

Sexualisierte Gewalt beinhaltet nicht nur körperliche Übergriffe sondern auch Handlungen ohne Körperkontakt. Für ein gesundes Umfeld ist es nicht nur wichtig, sexualisierte Gewalt zu erkennen, sondern auch zu wissen, was dagegen getan werden kann.

Interdisziplinarität im Fokus

5. September 2023

Das diesjährige Kongressthema «Gesunde Umwelt - Gesunde Menschen» ist ein Paradebeispiel für Interdisziplinarität. Darum freuen wir uns umso mehr, dass wir dieses Jahr nicht nur MPA, MPK, Ärztinnen und Ärzte in Davos begrüssen dürfen, sondern auch die Fachpersonen Apotheke!

Durch die Zusammenarbeit mit dem Verband «SIPA•ASAP•ASAF» können wir auch den Fachpersonen Apotheke die Teilnahme ermöglichen und den Mitgliedern des Verbands, durch die Unterstützung des SIPA, attraktive Konditionen anbieten.

Highlight am Bankett 2023

4. September 2023

Wir freuen uns, am diesjährigen Kongress «The Jacky’s» als Höhepunkt des Gala-Abends ankündigen zu dürfen: Was 1965 als Duo begann, ist heute eine der bekanntesten Rock‘n’Roll Bands im In- und Ausland.

Nach unzähligen Konzerten und 25 Alben kommt er nun nach Davos auf die grosse Bühne! Mit Jacky (Klavier und Gesang) dabei sind: Joe Schwach (Gitarre und Gesang), Pät Züst (Bass und Gesang) und Tosi (Schlagzeug). Begleitet werden sie von drei bekannten Gastmusikern.

Jetzt anmelden

2. September 2023

Die Anmeldungen für den 52. Davoser Kongress 2023 nehmen wir ab sofort entgegen! Der diesjährige Kongress behandelt wichtige Themen zum Zusammenspiel zwischen Mensch und Umwelt.

Die Erkenntnis, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt untrennbar miteinander verbunden sind, eröffnet neue Perspektiven für die Medizin und fördert die Entwicklung integrativer Ansätze.

Werfen Sie einen Blick in das spannende Tagungsprogramm und melden Sie sich gleich an!

Ausstellerfläche vergrössert

29. August 2023

Nach dem erfolgreichen Kongress vom letzten Jahr dürfen wir auch dieses Jahr wieder einen Aussteller-Zuwachs verzeichnen: Gegen 100 Firmen werden dieses Jahr in Davos sein! So viele, dass wir die Ausstellungsfläche vergrössern mussten!

Nebst vielen bekannten Firmen und Gesichter, die den Weg nach Davos jedes Jahr auf sich nehmen und ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen, freut es uns, dass sich dieses Jahr auch zahlreiche neue Firmen für einen Besuch des Kongresses entschieden haben.

Definitives Programm online

29. August 2023

Das definitive Kongressprogramm ist da!

Falls Sie das gedruckte Programmheft nicht bereits erhalten haben, finden Sie unten die digitale Version zum Download.

Informieren Sie sich über die verschiedenen Themenbereiche, die vielfältigen Referate und die spannenden Workshops und planen Sie Ihren Kongressbesuch bereits heute. Die Online-Anmeldung wird in den nächsten Tagen aufgeschaltet.

 

Der Davoser Kongress 2023 beginnt in:

00 Tagen
00 Stunden
00 Minuten

Programm

Das definitive Kongress-Programm 2023 können Sie hier als PDF herunterladen.

Freitag, 27.10.2023

Türöffnung und Check in

10:00

Begrüssung

12:00 – 12:15

Die Praxis als Umweltsünder

12:15 – 12:55

Dr. med. Cornel Wick, Allg. Innere Medizin FMH, Praxis am Lindspitz, Winterthur

Oekologie in der Arztpraxis

13:00 – 13:40

Robin Rieser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter FMH Abt. Public Health, Bern

Epigenetik – Kann die Umwelt die Gene verändern?

13:45 – 14:30

Prof. Dr. med. Andreas Huber, Private Universität, Triesen FL

Pause und Besuch der Ausstellung

14:30 – 15:00

Umweltkrisen und Infektionskrankheiten in der modernen Medizin seit 1800

15:00 – 15:40

Flurin Condrau, Prof. Dr. phil. Institut für Biomedizin Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich

Das Darmmikrobiom als Vermittler zwischen Umwelt und Gesundheit

15:45 – 16:25

Isabelle Maria-Anne Frey-Wagner, PD Dr. rer. nat., Universität Zürich, Institut für med. Mikrobiologie, Zürich

One Health: Antibiotika bei den Tieren und Resistenzen beim Menschen

16:30 – 17:10

Gerhard Eich, Dr. med. dipl. chem. ETH, Chefarzt Infektiologie, Triemlispital Zürich

Nachtessen in einem Davoser Restaurant

ab 19:00

Samstag, 28.10.2023

Türöffnung

08:00

Die Arztpraxis aus der Sicht des Arbeitsmediziners

09:00 – 09:40;Saal 1

Steffen Karl Geiger, Facharzt für Arbeitsmedizin FMH, Arbeitsmedizinisches Zentrum, Pratteln

Gesundheit und Lärm

09:00 – 09:40;Saal 2

Nicole Baumann, Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin HF, Lärmliga Schweiz

Supererreger unter der Lupe

09:45 – 10:25;Saal 1

Dr. med. vet. Vladimira Hinic, Leiterin Bakteriologie FAMH Mikrobiologie USZ, Zürich

Lärm im Schlafzimmer, wann ist Schnarchen ein Problem, und was kann man tun

09:45 – 10:25;Saal 2

Dr. med. Samuel Tschopp, Oto-Rhino-Laryngologie FMH, Bern

Pause und Besuch der Ausstellung

10:30 – 11:00

Umwelteinflüsse und das Auge

11:00 – 11:40;Saal 1

Dr. med. Anne Jansen, Augenklinik Zürich West, Zürich

Umweltbedingte Lungenerkrankungen

11:00 – 11:40;Saal 2

Prof. Dr. med. Jörg D. Leuppi, Chefarzt Univ. Zentrum Innere Medizin, Kantonsspital Baselland, Liestal

Mittagspause / Ausstellung

11:45 – 13:30

Was macht die Umwelt mit der Haut

13:30 – 14:10;Saal 1

Dr. med. Jan Izakovic, Dermatologie FMH, Basel

Arzneimittel im Abwasser - Verhalten und Effekte

13:30 – 14:10;Saal 2

Dr. sc. nat. Christa McArdell, Eawag, Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs, Dübendorf

Allergien

14:15 – 14:55;Saal 1

Dr. med. Claudia Lang, Oberärztin, Dermatologie/Allergologie USZ, Zürich

Umwelt und Bewegung

14:15 – 14:55;Saal 2

Marianne Jossen, M.A., Mph, Soziologin, Leiterin Sektion Präventionsstrategien, BAG

Pause und Besuch der Ausstellung

15:00 – 15:30

Quanten Computer - Why? How? What?

15:30 – 16:15;Saal 1

Heike Riel, Dr. rer. nat., Head Science of Quantum & Information Technology, IBM Zürich

Infertilität und Umweltgifte

15:30 – 16:15;Saal 2

Dr. med. Estilla Maurer-Major, FMH Gynäkologie, Zürich

Telemedizin Top oder Flop?

16:20 - 17:00;Saal 1

Prof. Dr. med. Corinne Chmiel, Leitende Ärztin mediX Zürich-Friesenberg, Zürich

Sonntag, 29.10.2023

Türöffnung

08:00

Digitalisierte Umwelteinflüsse auf die Entwicklung des Kindes - Begabung und Lernen

09:00 – 09:40;Saal 1

Ronia Schiftan, MSc Psychologie, Bern

Sexualisierte Gewalt – was kann ich tun?

09:00 – 09:40;Saal 2

Lic. iur. Denise Gilli, Geschäftsführerin SVA, Präsidentin Opferhilfe beider Basel

Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztmedizin

09:45 – 10:25;Saal 1

Prof. Dr. med. Oliver Senn, Stv. Direktor, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich

Was tun, wenn (guter) Schlaf zur Mangelware wird?

09:45 – 10:25;Saal 2

Dr. rer. nat. Christine Blume, Psychologin, Universität Basel & Schlafambulanz Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Pause und Besuch der Ausstellung

10:30 – 11:00

Tier, Mensch und Umwelt (Abschlussreferat)

11:00 – 11:40;Saal 1

Prof. Dr. med. vet. Bernd Schildger, ehemaliger Direktor des Tierparks Dählhölzli, Bern

Wichtige Informationen für Teilnehmer

Anmeldung

Ihre Anmeldung für den 52. SVA - Davoser Kongress nehmen wir gern online entgegen.

Jetzt anmelden

Hotelzimmer buchen

Credits für MPA

Die Credits-Kommission des SVA erteilt den KongressteilnehmerInnen 8 SVA-Credits für den Besuch der ganzen Tagung. Beim Besuch von einzelnen Kongresstagen oder -halbtagen werden die Credits anteilmässig testiert.

Credits für Ärztinnen und Ärzte

Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) die Fortbildung mit 9 Kernfortbildungscredits AIM akkreditiert hat. Beim Besuch von einzelnen Kongresstagen werden die Credits wie folgt abgegeben: 1 Credit für Freitag, 6 Credits für Samstag und 2 Credits für den Sonntag.

Administration und Auskünfte

Die Registrierung und Verarbeitung der eingehenden Anmeldungen sowie der Zahlungsverkehr werden betreut durch:

congressPro

Lisa Gutknecht
Seftigenstrasse 310
Postfach 1408
3084 Wabern

Tel. 031 380 54 42
info[at]congresspro.ch

Für Hotelreservationen zuständig ist: 

Davos Congress

Davos Destinations-Organisation (Genossenschaft)
Jennifer Rey
Talstrasse 41 
CH-7270 Davos (Schweiz)

Tel. 081 415 21 66
Fax 081 415 21 69

jennifer.rey[at]davos.ch
davoscongress.ch
Jetzt eine Unterkunft buchen

Kongressort: Davoser Kongresszentrum

Das Davoser Kongresszentrum ist eines der modernsten der Alpen. Bis zu 5'000 Teilnehmer können hier Tagungen auf insgesamt 12'000 m2 besuchen. Bei den 34 High-Tech-Sälen gibt es für jeden Anlass die passenden Räumlichkeiten. Unterkünfte und Sportanlagen sind nur wenige Gehminuten entfernt.

Während des Davoser Kongresses werden über zwei Drittel der Räumlichkeiten belegt. Dabei werden die kleineren Räume für Workshops und die grösseren für die Referate verwendet. In den grossräumigen Gängen haben Aussteller die Möglichkeit, ihre Produkte den interessierten zu präsentieren und Fragen zu diesen zu beantworten.

Standort

Talstrasse 49A
7270 Davos Platz
Tel. 081 414 62 02 (nur während der Tagung)

Wie war's am Davoser Kongress 2022?

Auch in diesem Jahr hat das Team von Traberfilm den Kongress mit der Kamera begleitet. Die schönsten Eindrücke und Aussagen werden nun zu einem spannenden Kongressfilm verarbeitet. Bis zur Fertigstellung dauert es noch einen Moment; einen ersten Vorgeschmack möchten wir Ihnen aber an dieser Stelle bereits präsentieren:

Die schönsten Bilder von den drei Kongresstagen haben wir in unserer Bildergalerie zusammengefasst. Die Bilder dürfen gern heruntergeladen und/oder geteilt werden. Unser Fotograf freut sich, wenn eine Angabe zum Urheber gemacht wird.

Fotos: Heinz Schürmann

Sponsoren

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Analysetools zu. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu
« zurück